Patentiertes „ID-E Testverfahren“ des TÜV Thüringen
Neben der klassischen Druckspeicherprüfung bietet Pregler zusammen mit dem TÜV Thüringen Druckspeicherprüfungen nach dem patentierten ID-E Testverfahren an.
Das ID-E Testverfahren macht es möglich, die gesetzlich vorgeschriebenen Druckspeicherprüfungen
- Ohne Ausbau der Druckspeicher
- Ohne Prüfungsvorbereitung durch den Betreiber
- Ohne Anlagenstillstand (Prüfung im laufenden Betrieb möglich!)
durchzuführen.
Sprechen Sie uns an, ob ID-E auch bei Ihnen angewendet werden kann!
Häufig gestellte Fragen zum „ID-E Testverfahren“
Was ist das „ID-E Testverfahren“?
Das ID-E Testverfahren ist ein vom TÜV Thüringen patentiertes Verfahren auf Basis der EMAT-Technologie (Electromagnetic Acoustic Transducer). Mit ihm können Druckspeicher ohne vorherigen Ausbau und sogar im laufenden Betrieb geprüft werden.
Für welche Druckspeicher ist das „ID-E Testverfahren“ zugelassen?
Für alle gängigen Druckspeicherarten wie zum Beispiel
- Blasenspeicher
- Kolbenspeicher
- Membranspeicher
- Stickstoffflaschen sowie weitere
- Druckgeräte ohne Schweißnähte
Wie läuft eine klassische Druckspeicherprüfung ab?
Die klassische, gesetzlich vorgeschriebene Druckspeicherprüfung, welche spätestens alle 10 Jahre bei Druckbehältern durchgeführt werden muss, ist mit erheblichem Aufwand verbunden. Die Anlage, in welcher die Druckspeicher eingesetzt sind, muss für die Dauer der Prüfung stillgelegt werden. Die Druckspeicher werden in dieser Zeit ausgebaut und zu einem Fachbetrieb gebracht, in welchem sie geprüft („abgedrückt“) werden. Nach der Prüfung erfolgt der Rücktransport und der Wiedereinbau in die Anlage. Nach dem Wiedereinbau werden die Druckspeicher wiederbefüllt und die Anlage wieder in Betrieb genommen.
Besonders nachteilig sind klassische Druckspeicherprüfungen, wenn die Einbausituation kompliziert ist (z.B. Druckspeicher in großer Höhe oder anderweitig schwer zugänglich) oder der Anlagenstillstand einen finanziellen Verlust verursacht.
Welche Vorteile bietet das „ID-E Testverfahren“?
Bei einer Druckspeicherprüfung nach dem patentierten „ID-E Testverfahren“ entfallen die Nachteile einer klassischen Druckspeicherprüfung:
- Kein Ausbau der Druckspeicher
- Keine Prüfvorbereitung durch den Betreiber
- Kein Anlagenstillstand (Prüfung im laufenden Betrieb möglich)
Wie läuft das „ID-E Testverfahren“ ab?
Beim ID-E Testverfahren werden Ultraschallwellen in den Druckspeicher induziert. Mögliche Defekte an den Druckspeichern werden mit einem Messkopf detektiert und auf dem Panel des Prüfers angezeigt.
https://www.pregler.de/wp-content/uploads/2022/09/ID-E-Video.mp4
Wo erfahre ich, ob das „ID-E Testverfahren“ in meinem Fall geeignet ist?
Pregler ist Partner des TÜV Thüringen bei der Anwendung des ID-E Testverfahrens und berät Sie gerne, ob das ID-E Testverfahren bei Ihnen sinnvoll angewendet werden kann.
Kontaktieren Sie uns direkt unter hy.service@pregler.de oder unter 09931 / 8963-0.